Smart Economy
Ein- und Aussichten rund um die Frage "Wie gewinne ich Geschäftsfreunde?"
Blick ins Buch

Wer kauft schon gerne die sprichwörtliche "Katze im Sack"? Ab sofort können Sie sich in meinem Buch "Hand drauf! Der Weg, gemeinsam erfolgreich zu sein" online umschauen und eine erste Leseprobe vornehmen. Hier erhalten Sie einen kostenfreien "Blick ins Buch". Ich bin gespannt auf Ihr Feedback!
10 Fragen an: Andora, Pop-Artist und Kosmonaut

Wer kann von sich behaupten, ein Kunstwerk geschaffen zu haben, das den Planeten Erde im Weltall umkreist? Niemand – außer Andora. Der Pop-Art-Künstler aus Berlin ist in vielerlei Hinsicht eine Ausnahme-erscheinung. Er gilt als Architekt der deutschen Pop-Art Kultur. Mit seinen Kunstwerken - unter anderem bemalte er Dollar-Scheine, was ihm ein Einreiseverbot in die USA einbrachte - erlangt er Weltruhm. Seine Werke werden von Persönlichkeiten wie Donald Trump und Mick Jagger geschätzt.
Wie man Freunde behält, Teil III
Es gibt eine Grundregel bei den Ökonomen: Ein Handel ist grundsätzlich etwas Positives, findet er definitionsgemäss doch immer nur dann statt, wenn alle daran beteiligten Personen davon überzeugt sind, dass sie mit dem Handel besser dastehen werden als ohne diesen. Sonst würde sich zumindest einer der Beteiligten gar nicht darauf einlassen. So umstritten diese Grundregel bei den Theoretikern inzwischen auch ist – immerhin sind mit einem Deal oft Nachteile für unbeteiligte Dritte wie beispielsweise die Natur verbunden, auf die die Handeltreibenden mitunter keine Rücksicht nehmen –, in der Praxis, im Geschäftsleben ist diese Grundregel schlicht Gesetz: Wenn Sie von einer Transaktion profitieren wollen, dann muss sie so sein, dass beide Seiten davon profitieren.